Illusion Kernfusion – Der Traum von der besseren Atomenergie - SWR2

2022-09-24 11:25:43 By : Mr. ZHENGXUE FU

Zehn Jahre nach Fukushima und dem beschlossenen Atomausstieg ruhen Hoffnungen auf Energie aus Kernfusion. Sie soll sicher und sauber sein. Doch die Forschung daran kommt nicht voran.

Spätestens Ende 2022 müssen die letzten Reaktoren vom Netz gehen. Damit endet – 60 Jahre nach ihrem Beginn – die Ära der kommerziellen Kernspaltung. Doch der Glaube an die Energiegewinnung aus Kernfusion lebt weiter. Denn im französischen Cadarache fiel im Juli 2020 der feierliche Startschuss für die Endmontage des International Thermonuclear Experimental Reactor, kurz ITER.

Das Projekt geht auf eine Vereinbarung von François Mitterrand mit Ronald Reagan und Michail Gorbatschow aus dem Jahr 1985 zurück. Neben den USA und Russland gehören die gesamte Europäische Union, Großbritannien, China, Indien, Japan, Südkorea und die Schweiz zu dem Konsortium, das für den Bau bereits über 20 Milliarden Euro aufgewendet hat. Die EU stellt für die Fusionsforschung fast die Hälfte ihres gesamten Energieforschungsetats zur Verfügung.

Bis heute hat die Fusionsforschung für mindestens vier Grundsatzprobleme allerdings keine Lösung:

Trotzdem soll die Realisierung der Kernfusion in spätestens 30 Jahren so weit sein. Dieses Versprechen begleitet die Fusionsforschung seit den 1960er-Jahren. Zyniker sprechen von der "Fusionskonstante". Denn auch heute noch erwarten selbst die größten Optimisten die erste Stromerzeugung aus einem Fusionskraftwerk in frühestens 30 Jahren.

Bis heute hat die Fusionsforschung weltweit noch keine einzige Kilowattstunde Strom erzeugt, für ihre Experimente aber schon enorm viel Strom verbraucht. Allein der Leistungsbedarf des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Garching ist etwa so hoch wie halb München. Es ist die mit Abstand größte deutsche Forschungseinrichtung zur Kernfusion. Seit 30 Jahren wird hier mit Plasmen experimentiert, der Grundvoraussetzung jedes Fusionsreaktors. ASDEXupgrade heißt die Anlage von der Größe eines Einfamilienhauses. Gewaltige Spulen umschließen darin eine Vakuumkammer in der Form eines ausgehöhlten Gugelhupfes.

Plasmen sind sehr dünne und extrem heiße Gase, in denen sich die Atomkerne aus ihren Elektronenhüllen lösen. Der Physiker Gerhard Raupp hat sein gesamtes Berufsleben mit Plasmaforschung verbracht. In der Garchinger Vakuumkammer wird das Gas mit elektromagnetischer Strahlung auf 50 Millionen Grad erhitzt – viel zu kalt für eine Kernfusion. Sie würde erst bei einer sehr viel höheren Temperatur beginnen. Aber darum geht es in Garching auch gar nicht.

In Garching wird erforscht, wie sich ein Plasma erzeugen und über einige Zeit stabil halten lässt. Für einen Energieüberschuss wäre aus physikalischen Gründen eine wesentlich größere Plasmakammer erforderlich. Und die wird in Cadarache gebaut.

750 Millionen Dollar hat das kalifornische Startup TAE Technologies unter anderem bei der Google-Mutter Alphabet eingesammelt, um auf eigene Faust schon 2030 ein Fusionskraftwerk ans Netz zu bringen. Mit ähnlichen Versprechen hat sich in den vergangenen Jahren ein ganzes Dutzend Startups gegründet. Zu den Risikokapitalgebern gehören die reichsten Menschen der Welt.

Auch Susanne Klatten, BMW-Großaktionärin und reichste Frau Deutschlands, hatte sich an einem solchen Startup mit dem Namen Marvel Fusion beteiligt, zu deutsch "Wunder-Verschmelzung". Schon 2028 will das Münchener Unternehmen ein Demonstrationskraftwerk im oberbayrischen Penzberg in Betrieb nehmen, eine Investition von 1,5 bis 2 Milliarden Euro. Das hatten Vertreter des Unternehmens Ende 2020 bei der Bewerbung um ein Grundstück im Penzberger Gewerbegebiet versprochen. Kurz danach ist Susanne Klatten allerdings wieder ausgestiegen.

Als der Physiker Gerhard Raupp sein Berufsleben 1988 mit dem Aufbau von ASDEXupgrade in Garching begann, glaubte man, dass der erste Fusionsreaktor 30 Jahre entfernt wäre. So ist es noch heute. Frustriert klingt der Gerhard Raupp trotzdem nicht. Er hofft, das Plasma in weniger als 50 Jahren erzeugen zu können.

Auch der Kernphysiker Michael Dittmar steht kurz vor der Rente. Seine Bilanz der jahrzehntelangen Arbeit am internationalen Forschungsreaktor ITER lautet allerdings anders. Nachdem man seit 1985 keinen Schritt weitergekommen sei in der Forschung und diese über 20 Milliarden Euro verschlungen hat, schlug Michael Dittmar vor, diese Punkte in einer offenen und ehrlichen Diskussion zu diskutieren.

Darauf hatte 2019 auch die grüne Bundestagsfraktion gehofft, als sie Michael Dittmar mit der Erstellung eines ausführlichen Gutachtens zum ITER-Projekt beauftragte. Doch das Ergebnis war ernüchternd: Alle Anträge auf Überprüfung der Milliardenausgaben wurden von der Koalitionsmehrheit im Bundestag abgelehnt. Und auch das Presse-Echo war winzig: ein Artikel in der Tageszeitung taz und einige kleine Meldungen in anderen Medien. Doch zehn Jahre nach dem Atomausstieg ist es Zeit, auch den Traum von der besseren Atomkraft, die Illusion Kernfusion, zu beenden.

Die Region Fukushima ist heute Vorreiter bei erneuerbaren Energien und Robotik. Doch nur wenige Menschen sind in ihre Heimat zurückgekehrt, und Japan setzt weiter auf Kernenergie.  mehr...

Di. 9.3.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Finnland will bis 2035 klimaneutral werden. Das Land setzt dabei auf smarte IT-Lösungen, auf alternative Energiegewinnung wie Erdwärme, aber auch auf Atomkraft. Von Christoph Kersting. Manuskript zur Sendung: Von Christoph Kersting  mehr...

Di. 8.12.2020 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Auch 14 Jahre nach Baubeginn hat das finnische AKW Olkiluoto noch keine einzige Kilowattstunde Strom erzeugt. Dafür sind die Kosten explodiert.  mehr...

Mo. 16.12.2019 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Wir können auf der Erde nicht den Druck herstellen, der im Inneren der Sonne herrscht. Der liegt bei 250 Milliarden bar. Das liegt an der schieren Masse der Sonne, die im Sonnenkern diesen Druck ausübt – 250 Milliarden mal mehr als an der Erdoberfläche. Auf der Erde müssen wir den fehlenden Druck durch höhere Temperaturen ausgleichen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Am 31.12.2022 werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Ist die Stromversorgung gesichert und unser Leben weniger gefährlich?  mehr...

Do. 11.3.2021 22:30 Uhr odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Warum reinhören? Was bedeutet die Energiekrise konkret für das Leben der Menschen in Deutschland? Podcast Hosts erklären.  mehr...

Das Kernkraftwerk Isar 2 soll als Notreserve bis mindestens April 2023 weiterlaufen, doch dafür müsste ein defektes Ventil repariert werden, so der Betreiber.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

20.09.1965 | Die Vorbereitung für den ersten deutschen Atomfrachter „Otto Hahn“ gehen voran. Er entsteht in den Kieler Howaldtswerken, im September 1965 wird der Reaktor eingebaut – samt Auffangbehälter für Brennelemente. | Kernenergie  mehr...

Nach dem Super-GAU von Tschernobyl 1986 entsteht in Schönau die erste deutsche Ökostromgenossenschaft. Ist das Erfolgsmodell heute ein Vorbild für den Weg aus der Energiekrise? Von Pia Fruth (SWR 2022)  mehr...

Fr. 16.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ältere und Säuglinge sterben durch die Hitze. Allergiker leiden unter dem verlängerten Pollenflug. Neue Infektionskrankheiten werden zu Plagen. Menschen hungern wegen der Dürren. Von Marcus Schwandner. (SWR 2020 / 2022)  mehr...

Do. 25.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Zwischen Kriegen, Naturkatastrophen und einer verheerenden Pandemie versuchte der römische Kaiser Mark Aurel gelassen zu bleiben. Vor fast 2000 Jahren schrieb Mark Aurel (26. April 121 - 17. März 180 n. Chr.) seine „Selbstbetrachtungen“. Sie zeigen, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet - klar denkt, den natürlichen Bedürfnissen von Körper, Seele und Geist nachkommt und sich für die Gemeinschaft einsetzt. Heute gelten die Werke von Aurel als Klassiker der stoischen Philosophie und sind trotzdem, besonders in Corona-Zeiten, brandaktuell. Von Matthias Kußmann (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen   mehr...

Mi. 24.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von ‚Dicksein’ mit Folgen. Von Silvia Plahl. (SWR 2021/2022).  mehr...

Di. 23.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Greifvögel können mit ihnen kollidieren, der Lebensraum seltener Arten kann gestört werden – bedeuten mehr Windräder weniger Artenschutz? Oder gibt es gute Kompromisse? Damit Deutschland die Klimaschutzziele erreicht, müssen in den nächsten Jahren viele neue Windkraftanlagen gebaut werden – zusätzlich zu den 31.000 bestehenden. Von Richard Fuchs (SWR 2021 / 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/windkraft-voegel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Mo. 22.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Deutschland hatte stets eine besondere Beziehung zu Russland. Seit dem Krieg Putins gegen die Ukraine scheint diese Epoche beendet zu sein.  mehr...

So. 21.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen: Aula SWR2

Die Macht … (3/10) | Nie war die Meinungsfreiheit größer als heute. Doch Diktaturen finden neue Wege der Zensur, Fake News und Hass fluten das Internet und seriöser Journalismus verliert sein Geschäftsmodell. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2021)  mehr...

Sa. 20.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Essen, das nicht mehr der Beseitigung von Hunger dient, sondern zum ästhetischen Ereignis wird. Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erklärt, was es mit den massenhaften Fotos von Tellern mit Essen auf sich hat.  mehr...

Sa. 24.9.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Nach mehr als 30 Jahren gibt es jetzt die sehnlich erwartete Fortsetzung von: „The Return to Monkey Island“. Es geht um Lehrprüfungen für Piratengesellen, einen untoten und furchtbar gruseligen Kapitän, und natürlich die schöne und sehr wehrhafte Gouverneurstochter. Und natürlich ist auch der tollpatschige Held mit dem umwerfenden Namen wieder mit dabei: Guybrush Threepwood.  mehr...

Sa. 24.9.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Russlands Überfall auf die Ukraine hat für rasant steigende Rüstungsausgaben gesorgt. Kam der Machtzuwachs des Militärs wirklich so plötzlich wie es scheint? (SWR 2022)  mehr...

Sa. 24.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Als alternative zum Fahrradhelm bietet ein schwedisches Unternehmen einen Airbag für das Fahrrad an. Eine Halskrause, die mit Sensoren ausgestattet ist, soll innerhalb von 80 Millisekunden bei einem Sturz den Kopf vor Verletzungen schützen.  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Millionen Lichter machen die Nacht zum Tag. Oft ist das Licht nicht unbedingt nötig, aber es schadet. Uns, weil unser Schlafrhythmus gestört wird und der Natur, weil etwa Bäume zu früh blühen oder Insekten um künstliches Licht schwirren, bis sie vor Erschöpfung sterben.  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Von jetzt auf gleich aus dem Leben gerissen – das erlebt Max Lotter als er mit 34 die Diagnose Leukämie bekommt. Im Podcast „Land of Infusion“ spricht er über seine Erfahrungen und den eineinhalbjährigen Kampf gegen den Krebs. Ralf Caspary im Gespräch mit Max Lotter, stellvertretender Programmchef bei DASDING  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bäume pflanzen und so den CO2-Fußabdruck verringern. Damit werben immer mehr Unternehmen, um klimaschädliche Produkte oder Dienstleistungen auszugleichen. Doch was sowieso als Greenwashing verschrien ist, bringt womöglich noch weniger als gedacht.  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Etwa die Fläche eines DIN A4-Blattes muss ein Masthuhn in der Schweiz mindestens haben. Tierschützer*innen kritisieren das als nicht artgerecht. Am Sonntag stimmen die Schweizer*innen ab, ob solche Massentierhaltung verboten werden soll. Tierwohl, Tierschutz, Massentierhaltung, Masthuhn, Geflügel, Volksabstimmung, Schweiz  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Sie gelten als brutale Krieger mit Hörner-Helm. Dabei gab es auch große Kriegerinnen unter den Nordmännern. Und am erfolgreichsten waren sie ohnehin, wenn sie nicht kämpften. Von Eberhard Reuß (SWR 2022)  mehr...

Fr. 23.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Neugeborene haben schon einen Sinn für Zahlen, behauptet die französische Forscherin Véronique Izard. Der ist zwar nicht weit ausgebildet, aber ihre Experimente scheinen darauf hinzudeuten, dass sie immerhin schon zwischen etwa 4 und 12 unterscheiden können.  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Superillas, heißen sie, zu Deutsch: Superinseln. Ganze Straßenzüge, die für den Verkehr beinahe komplett gesperrt und begrünt werden. Kinder spielen auf der Straße, Menschen fahren gemütlich Fahrrad oder gehen spazieren. Und das mitten in Barcelona.  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Seit 14 Jahren gibt es in Deutschland Umweltzonen. Für manche Autofahrer heißt das: draußenbleiben. Das könnte sich jetzt aber mancherorts ändern, denn die Luftqualität hat sich verbessert – nicht nur wegen der Umweltzonen.  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die hygienischen Bedingungen in Flüchtlingscamps sind mangelhaft, Wasserbehälter werden oft nicht desinfiziert – das sind die perfekten Bedingungen für einen Cholera-Ausbruch. Hilfsorganisationen sind machtlos.  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Fast 800 Millionen Menschen weltweit leiden Hunger, dabei ist die Menschheit so reich wie noch nie. Mit seiner Arbeitsgruppe „Zero Hunger Lab“ will Tilmann Brück das ändern. Jochen Steiner im Gespräch mit Tilmann Brück, Professor für wirtschaftliche Entwicklung und Ernährungssicherheit an der HU Berlin  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Täglich mehrmals Sex, Computerspiele ohne Pausen, langanhaltende Trauer oder Sammelwut – diese Verhaltensweisen gelten jetzt als psychische Krankheiten. Wenn die Betroffenen darunter leiden. Von Jochen Paulus. (SWR 2022)  mehr...

Do. 22.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Für 1,1 Cent zusätzlich pro Liter Benzin soll der CO2-Ausstoß durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Die Deutsche Umwelthilfe nennt das Greenwashing und überreicht dem Öl-Konzern Shell dafür den Goldenen Geier für die dreisteste Umweltlüge des Jahres.  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Zur Bewältigung der Corona-Pandemie brauchte und braucht es internationale Zusammenarbeit. Dafür ist eine Institution wie die EU eigentlich ideal, allerdings ist Gesundheitspolitik vollständig in der Hand der Mitgliedsstaaten. Das könnte sich jetzt ändern.  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Alzheimer-Neuerkrankungen verdoppelt. Dieser Anstieg führt aber auch dazu, dass immer mehr daran geforscht wird, die Krankheit möglichst früh zu erkennen und möglichst gut zu behandeln.  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Pizza, Pasta, Pommes – das steht wohl bei den meisten Kindern auf der Liste der Lieblingsessen. Gesund ist das nicht, aber man muss Kinder auch nicht immer zwingen. Mit etwas Kreativität essen Kinder ganz freiwillig auch Gemüse – auch in Kita, Schule oder im Restaurant.  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Inzidenz ist wesentlich höher als noch vor einem Jahr, die Dunkelziffer wahrscheinlich nochmal darüber. Trotzdem scheinen wir entspannt in den Herbst zu gehen – ungefährlich ist das Virus aber nicht. Jochen Steiner im Gespräch mit Veronika Simon, SWR Wissenschaftsredakteurin  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wofür bin ich dankbar? Wer regelmäßig Momente der Dankbarkeit empfindet und sie zum Beispiel in einem Tagebuch notiert, dem geht es psychisch besser. Dankbarkeit kann man trainieren. Von Beate Krol. (SWR 2022)  mehr...

Mi. 21.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Das Kernkraftwerk Isar 2 soll als Notreserve bis mindestens April 2023 weiterlaufen, doch dafür müsste ein defektes Ventil repariert werden, so der Betreiber.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Immer noch wird massenhaft Kinderpornographie über das Internet, speziell das Darknet, ausgetauscht. Vollzugsbehörden scheinen machtlos im Kampf gegen die schützende Anonymität. Kinderschützer fordern jetzt ein stärkeres Gesetz.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Für ihre Erkenntnisse im Bereich der Antikörperbildung werden die US-amerikanischen Immunologen Frederick Alt und David Schatz mit dem renommierten Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis 2023 ausgezeichnet.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Experten der Ständigen Impfkommission (Stiko) sind von den angepassten Impfstoffen nicht bedingungslos begeistert. Für den BA.1-Impfstoff gibt es kaum klinische Daten, für den BA.5-Impfstoff sogar gar keine.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Seit 2006 gibt es an Schulen in Baden-Württemberg islamischen Religionsunterricht. Organisiert wird er von der Stiftung sunnitischer Schulrat. Daran beteiligt ist unter anderem der Verband islamischer Kulturzentren, der wegen seines Frauenbildes in der Kritik steht.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ende Juli 2022 wurden in der Oder vermehrt tote Fische gefunden. Hauptursache könnten salzhaltige Industrieabwässer sein. Wie lassen sich solche Katastrophen in Zukunft vermeiden? Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Martin Pusch, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. Welche Alternativen gibt es - und welche Nebenwirkungen haben sie? Von Leonie Jost. (SWR 2022)  mehr...

Di. 20.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Es ist die Vorgeschichte zu Asterix: Römische Truppen schlagen die Gallier unter Vercingetorix und besetzen ganz Gallien. Ganz Gallien? …nein.  mehr...

Di. 20.9.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2