UFOs und außerirdisches Leben: Sind wir nicht allein im Universum? - SWR2

2022-09-24 11:26:03 By : Mr. Jason zhang

Seriöse Forscher gehen davon aus, dass es in den Weiten des Universums außerirdisches Leben gibt. Doch die Entfernungen sind zu groß, als dass bald mit Kontakt oder Besuch von UFOs zu rechnen ist.

Die Erwartungen im Sommer 2021 waren groß. Das Pentagon veröffentlichte die jahrzehntelang gesammelten Geheimdienstberichte über UFO-Sichtungen und selbst Barack Obama schien dem Hype verfallen. Man beobachte Objekte, die man sich nicht erklären könne, ließ er vorab verlauten. Ein großes Spektakel. Zu sehen gab es allerdings nur verschwommene Videoaufnahmen. Beweise für außerirdischen Besuch blieb das Pentagon schuldig.

Die Sehnsucht nach Lebewesen jenseits der Erde ist jedoch weiterhin ungebrochen. Mehrere hundert Meldungen im Jahr registriert allein die deutsche Sammelstelle für UFO-Sichtungen in Mannheim. Jede zweite Person in Deutschland soll an die Existenz Außerirdischer glauben. Parlamentarische Anfragen dazu, welche Verwaltungsebene im Falle einer UFO-Landung verantwortlich wäre, gab es auch schon.

Warnungen aus dem vergangenen Jahrhundert, dass ein Aufeinandertreffen mit Außerirdischen eine globale Massenpanik auslösen könnte, liegen lange zurück. Die Faszination für das Unbekannte wird spätestens seit Ende der 1970er-Jahre mit der Invasion der Popkultur und Filmen wie Alien oder E.T. beflügelt.

In den USA ist der UFO-Tourismus ein wachsender Markt: In Rosewell, New Mexico, wo sich 1947 ein UFO-Absturz ereignet haben soll, ist drumherum eine ganze Infrastruktur entstanden. Sogar einen McDonald’s im Design einer fliegenden Untertasse gibt es. Kein Wunder. Die meisten Menschen würden die Entdeckung außerirdischen Lebens begrüßen. 

Auch in der seriösen Forschung ist man weiterhin auf der Suche. Die Ansätze sind dabei jedoch so zahlreich und verschieden wie die Planeten im All. Während die einen nach Lebenszeichen ferner Zivilisationen fahnden, suchen die anderen nach erdähnlichen Planeten. Die Herausforderung, vor der die Wissenschaft steht, ist meist die Gleiche: Die scheinbar unendliche Weite des Universums.

An der Universität Göttingen nimmt das Aufspüren von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems momentan an Fahrt auf. Die Idee der Astronomen und Astronominnen ist zunächst einfach. Lassen sich günstige Umweltbedingungen wie Kohlendioxid oder flüssiges Wasser auf einem Planeten vorfinden, ist die Existenz von Leben wahrscheinlich. Damit das Wasser jedoch nicht gefriert oder verdampft, ist der Abstand des Himmelskörpers zu seiner Sonne entscheidend. Einen für die Entstehung von Leben geeigneten Abstand konnte man für einige Planeten bereits feststellen.

Neue Planeten zwischen den hell leuchtenden Sternen zu erkennen und genauer zu beobachten, ist für die Astronomen und Astronominnen jedoch gar nicht so einfach. Vor allem kleine Planeten bleiben im Licht der Sterne bisher meist verborgen.

Hohe Erwartungen setzen Forschende der NASA, der europäischen ESA und der kanadischen CSA daher auf das James-Webb-Weltraumteleskop. Das Teleskop wurde Ende 2021 ins All entsandt und ermöglicht es, mithilfe sogenannter Coronographen, das Sternenlicht auszublenden. Die Sicht auf die Planeten wäre somit frei. Ob das Leben außerhalb unseres Sonnensystems aber überhaupt ähnliche Merkmale wie auf der Erde voraussetzt, ist für die Forschenden ungeklärt.

Neben weit entfernten Planeten sucht man weiterhin auch nach Lebenszeichen innerhalb unseres Sonnensystems. Hier hat man den Jupitermond „Europa“ ins Auge gefasst. Der Mond sei zwar vollständig von Eis bedeckt, darunter befinde sich aber flüssiges Wasser.

Auf „Europa“ entsteht durch die Anziehungskraft des Jupiters zudem Reibungswärme. Zusätzlich zu den nötigen chemischen Elementen wie Kohlenstoff und Sauerstoff wären damit alle bekannten Bedingungen für das Entstehen von Leben erfüllt. Mit diesem Wissen erhofft man sich, auf „Europa“ tatsächlich Leben zu finden.

Bereits seit Beginn der 1960er-Jahre folgt Frank Drake einer ganz anderen Spur. Als Mitbegründer des von der NASA finanzierten SETI-Instituts im Silicon Valley sucht der Astronom anhand von Funksignalen nach der Existenz extraterrestrischer Intelligenz. SETI steht für Search for Extraterrestrial Intelligence. Laut Drakes Berechnungen sollen circa zehntausend Zivilisationen auf diese Weise zu entdecken sein.

Seine mittlerweile als Drake-Formel bekannte Rechnung folgt dabei einer simplen Annahme: Dass nur die Erde eine technische Zivilisation beheimatet, ist höchst unwahrscheinlich. Es sei somit nur eine Frage der Zeit und der nötigen Portion Glück, bis man auf Signale außerirdischer Zivilisationen treffe. Schließlich seien auch Hinweise auf unsere Existenz, etwa Radiowellen, hundert Lichtjahre von der Erde entfernt messbar. Bei der Größe der Milchstraße ist das jedoch keine Distanz. Zwischen uns und einer benachbarten Zivilisation könnten nach Drakes Berechnungen tausend Lichtjahre liegen.

Bereits heute können Raumsonden über die Grenze des Sonnensystems hinaus reisen und Informationen sammeln. Die Voyager-Sonden der NASA haben seit 1977 bereits zwanzig Milliarden Kilometer zurückgelegt. Auch das ist allerdings nur ein Bruchteil eines Lichtjahrs. Die Sonden sind zu langsam.

Deshalb arbeitet man im Silicon Valley an neuen Lösungen. Das Projekt „Breakthrough Starshot“ des russischen Unternehmers Juri Milner entwickelt Raumsonden von nur wenigen Gramm Gewicht. Diese sollen auf ein Fünftel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen und könnten so selbst weit entfernte Ziele innerhalb weniger Jahre erreichen. Der Antrieb, der das möglich machen soll, sind leistungsstarke Laser. Das Projektteam, zu dem auch Mark Zuckerberg gehört, plant diese von der Erde aus auf die Sonden zu richten.

Ein natürlicher Treibstoff könnte vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen kommen. Mithilfe der Sonnenenergie will man Sonden in Richtung eines anderen Sterns schicken. Dort angekommen, würde die entgegengesetzt wirkende Energie des Sterns die Sonde abbremsen.

Der Vorteil: Während die Sonden aus dem Silicon Valley mit hoher Geschwindigkeit am Zielort nahezu vorbeirasen, könnte der „Gegenwind“ einen längeren Aufenthalt ermöglichen. Daten ließen sich so über einen längeren Zeitraum sammeln. Einen bekannten Nachteil hat die Idee jedoch. Die Reisezeit ist viermal so lang.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Wissenschaft unsere Sehnsucht nach außerirdischem Leben in naher Zukunft stillen wird. Die scheinbar unüberwindbare Entfernung bleibt das Problem. Und falls es doch gelingt? Selbst ein einmaliger Briefwechsel zu einer 50 Lichtjahre entfernten Zivilisation würde die Dauer eines gewöhnlichen Menschenlebens übersteigen. Darüber hinaus ist fraglich, ob wir einen solchen Brief überhaupt entschlüsseln könnten.

Am 24. Juni 1947 war der Hobbyflieger Kenneth Arnold am Himmel des US-Bundesstaats Washington unterwegs. Später berichtete er von neun in der Sonne glitzernden Objekten, die wie „über Wasser springende Untertassen“ an ihm vorbeigerast seien.  mehr...

Fr. 24.6.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der US-Kongress hat erstmals seit mehr als 50 Jahren eine öffentliche Anhörung zum Thema Ufo-Sichtungen abgehalten. Die Untersuchungen zu den unbekannten Flugobjekten hätten keinerlei Hinweis auf eine „nicht-terrestrische Herkunft“ ergeben, so Scott Bray vom Geheimdienst der Marine.  mehr...

Mi. 18.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die US-Geheimdienste haben ihren lange erwarteten Bericht zu unbekannten Flugobjekten vorgestellt – und dabei viele Fragen offen gelassen.  mehr...

Zwei Forschungsteams haben Hinweise auf außerirdisches Leben auf der Venus entdeckt. Bei Messungen in der Atmosphäre des Planeten wurde das Gas Phosphin nachgewiesen.  mehr...

Sterne sehen, die 200 bis 300 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Hinweise auf frühste Schwarze Löcher, die Dunkle Materie und eine zweite Erde. Diese Hoffnungen ruhen auf James Webb.  mehr...

Di. 14.12.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

5.9.1977 | An Bord hatte die NASA eine Visitenkarte der Menschheit: Eine vergoldete Schallplatte mit Hinweisen zur Lage unseres Sonnensystems und akustischen Eindrücken der Erde: Baulärm und Walgesänge.  mehr...

Ältere und Säuglinge sterben durch die Hitze. Allergiker leiden unter dem verlängerten Pollenflug. Neue Infektionskrankheiten werden zu Plagen. Menschen hungern wegen der Dürren. Von Marcus Schwandner. (SWR 2020 / 2022)  mehr...

Do. 25.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Zwischen Kriegen, Naturkatastrophen und einer verheerenden Pandemie versuchte der römische Kaiser Mark Aurel gelassen zu bleiben. Vor fast 2000 Jahren schrieb Mark Aurel (26. April 121 - 17. März 180 n. Chr.) seine „Selbstbetrachtungen“. Sie zeigen, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet - klar denkt, den natürlichen Bedürfnissen von Körper, Seele und Geist nachkommt und sich für die Gemeinschaft einsetzt. Heute gelten die Werke von Aurel als Klassiker der stoischen Philosophie und sind trotzdem, besonders in Corona-Zeiten, brandaktuell. Von Matthias Kußmann (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen   mehr...

Mi. 24.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von ‚Dicksein’ mit Folgen. Von Silvia Plahl. (SWR 2021/2022).  mehr...

Di. 23.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Greifvögel können mit ihnen kollidieren, der Lebensraum seltener Arten kann gestört werden – bedeuten mehr Windräder weniger Artenschutz? Oder gibt es gute Kompromisse? Damit Deutschland die Klimaschutzziele erreicht, müssen in den nächsten Jahren viele neue Windkraftanlagen gebaut werden – zusätzlich zu den 31.000 bestehenden. Von Richard Fuchs (SWR 2021 / 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/windkraft-voegel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Mo. 22.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Deutschland hatte stets eine besondere Beziehung zu Russland. Seit dem Krieg Putins gegen die Ukraine scheint diese Epoche beendet zu sein.  mehr...

So. 21.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen: Aula SWR2

Die Macht … (3/10) | Nie war die Meinungsfreiheit größer als heute. Doch Diktaturen finden neue Wege der Zensur, Fake News und Hass fluten das Internet und seriöser Journalismus verliert sein Geschäftsmodell. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2021)  mehr...

Sa. 20.8.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Essen, das nicht mehr der Beseitigung von Hunger dient, sondern zum ästhetischen Ereignis wird. Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erklärt, was es mit den massenhaften Fotos von Tellern mit Essen auf sich hat.  mehr...

Sa. 24.9.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Nach mehr als 30 Jahren gibt es jetzt die sehnlich erwartete Fortsetzung von: „The Return to Monkey Island“. Es geht um Lehrprüfungen für Piratengesellen, einen untoten und furchtbar gruseligen Kapitän, und natürlich die schöne und sehr wehrhafte Gouverneurstochter. Und natürlich ist auch der tollpatschige Held mit dem umwerfenden Namen wieder mit dabei: Guybrush Threepwood.  mehr...

Sa. 24.9.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Russlands Überfall auf die Ukraine hat für rasant steigende Rüstungsausgaben gesorgt. Kam der Machtzuwachs des Militärs wirklich so plötzlich wie es scheint? (SWR 2022)  mehr...

Sa. 24.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Als alternative zum Fahrradhelm bietet ein schwedisches Unternehmen einen Airbag für das Fahrrad an. Eine Halskrause, die mit Sensoren ausgestattet ist, soll innerhalb von 80 Millisekunden bei einem Sturz den Kopf vor Verletzungen schützen.  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Millionen Lichter machen die Nacht zum Tag. Oft ist das Licht nicht unbedingt nötig, aber es schadet. Uns, weil unser Schlafrhythmus gestört wird und der Natur, weil etwa Bäume zu früh blühen oder Insekten um künstliches Licht schwirren, bis sie vor Erschöpfung sterben.  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bäume pflanzen und so den CO2-Fußabdruck verringern. Damit werben immer mehr Unternehmen, um klimaschädliche Produkte oder Dienstleistungen auszugleichen. Doch was sowieso als Greenwashing verschrien ist, bringt womöglich noch weniger als gedacht.  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Etwa die Fläche eines DIN A4-Blattes muss ein Masthuhn in der Schweiz mindestens haben. Tierschützer*innen kritisieren das als nicht artgerecht. Am Sonntag stimmen die Schweizer*innen ab, ob solche Massentierhaltung verboten werden soll. Tierwohl, Tierschutz, Massentierhaltung, Masthuhn, Geflügel, Volksabstimmung, Schweiz  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Von jetzt auf gleich aus dem Leben gerissen – das erlebt Max Lotter als er mit 34 die Diagnose Leukämie bekommt. Im Podcast „Land of Infusion“ spricht er über seine Erfahrungen und den eineinhalbjährigen Kampf gegen den Krebs. Ralf Caspary im Gespräch mit Max Lotter, stellvertretender Programmchef bei DASDING  mehr...

Fr. 23.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Sie gelten als brutale Krieger mit Hörner-Helm. Dabei gab es auch große Kriegerinnen unter den Nordmännern. Und am erfolgreichsten waren sie ohnehin, wenn sie nicht kämpften. Von Eberhard Reuß (SWR 2022)  mehr...

Fr. 23.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Fast 800 Millionen Menschen weltweit leiden Hunger, dabei ist die Menschheit so reich wie noch nie. Mit seiner Arbeitsgruppe „Zero Hunger Lab“ will Tilmann Brück das ändern. Jochen Steiner im Gespräch mit Tilmann Brück, Professor für wirtschaftliche Entwicklung und Ernährungssicherheit an der HU Berlin  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Seit 14 Jahren gibt es in Deutschland Umweltzonen. Für manche Autofahrer heißt das: draußenbleiben. Das könnte sich jetzt aber mancherorts ändern, denn die Luftqualität hat sich verbessert – nicht nur wegen der Umweltzonen.  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Neugeborene haben schon einen Sinn für Zahlen, behauptet die französische Forscherin Véronique Izard. Der ist zwar nicht weit ausgebildet, aber ihre Experimente scheinen darauf hinzudeuten, dass sie immerhin schon zwischen etwa 4 und 12 unterscheiden können.  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Superillas, heißen sie, zu Deutsch: Superinseln. Ganze Straßenzüge, die für den Verkehr beinahe komplett gesperrt und begrünt werden. Kinder spielen auf der Straße, Menschen fahren gemütlich Fahrrad oder gehen spazieren. Und das mitten in Barcelona.  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die hygienischen Bedingungen in Flüchtlingscamps sind mangelhaft, Wasserbehälter werden oft nicht desinfiziert – das sind die perfekten Bedingungen für einen Cholera-Ausbruch. Hilfsorganisationen sind machtlos.  mehr...

Do. 22.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Täglich mehrmals Sex, Computerspiele ohne Pausen, langanhaltende Trauer oder Sammelwut – diese Verhaltensweisen gelten jetzt als psychische Krankheiten. Wenn die Betroffenen darunter leiden. Von Jochen Paulus. (SWR 2022)  mehr...

Do. 22.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Für 1,1 Cent zusätzlich pro Liter Benzin soll der CO2-Ausstoß durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Die Deutsche Umwelthilfe nennt das Greenwashing und überreicht dem Öl-Konzern Shell dafür den Goldenen Geier für die dreisteste Umweltlüge des Jahres.  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Pizza, Pasta, Pommes – das steht wohl bei den meisten Kindern auf der Liste der Lieblingsessen. Gesund ist das nicht, aber man muss Kinder auch nicht immer zwingen. Mit etwas Kreativität essen Kinder ganz freiwillig auch Gemüse – auch in Kita, Schule oder im Restaurant.  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Zur Bewältigung der Corona-Pandemie brauchte und braucht es internationale Zusammenarbeit. Dafür ist eine Institution wie die EU eigentlich ideal, allerdings ist Gesundheitspolitik vollständig in der Hand der Mitgliedsstaaten. Das könnte sich jetzt ändern.  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Alzheimer-Neuerkrankungen verdoppelt. Dieser Anstieg führt aber auch dazu, dass immer mehr daran geforscht wird, die Krankheit möglichst früh zu erkennen und möglichst gut zu behandeln.  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Inzidenz ist wesentlich höher als noch vor einem Jahr, die Dunkelziffer wahrscheinlich nochmal darüber. Trotzdem scheinen wir entspannt in den Herbst zu gehen – ungefährlich ist das Virus aber nicht. Jochen Steiner im Gespräch mit Veronika Simon, SWR Wissenschaftsredakteurin  mehr...

Mi. 21.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wofür bin ich dankbar? Wer regelmäßig Momente der Dankbarkeit empfindet und sie zum Beispiel in einem Tagebuch notiert, dem geht es psychisch besser. Dankbarkeit kann man trainieren. Von Beate Krol. (SWR 2022)  mehr...

Mi. 21.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Für ihre Erkenntnisse im Bereich der Antikörperbildung werden die US-amerikanischen Immunologen Frederick Alt und David Schatz mit dem renommierten Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis 2023 ausgezeichnet.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das Kernkraftwerk Isar 2 soll als Notreserve bis mindestens April 2023 weiterlaufen, doch dafür müsste ein defektes Ventil repariert werden, so der Betreiber.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Immer noch wird massenhaft Kinderpornographie über das Internet, speziell das Darknet, ausgetauscht. Vollzugsbehörden scheinen machtlos im Kampf gegen die schützende Anonymität. Kinderschützer fordern jetzt ein stärkeres Gesetz.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Experten der Ständigen Impfkommission (Stiko) sind von den angepassten Impfstoffen nicht bedingungslos begeistert. Für den BA.1-Impfstoff gibt es kaum klinische Daten, für den BA.5-Impfstoff sogar gar keine.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Seit 2006 gibt es an Schulen in Baden-Württemberg islamischen Religionsunterricht. Organisiert wird er von der Stiftung sunnitischer Schulrat. Daran beteiligt ist unter anderem der Verband islamischer Kulturzentren, der wegen seines Frauenbildes in der Kritik steht.  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ende Juli 2022 wurden in der Oder vermehrt tote Fische gefunden. Hauptursache könnten salzhaltige Industrieabwässer sein. Wie lassen sich solche Katastrophen in Zukunft vermeiden? Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Martin Pusch, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin  mehr...

Di. 20.9.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bis 2030 soll die Landwirtschaft den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um die Hälfte reduzieren. Welche Alternativen gibt es - und welche Nebenwirkungen haben sie? Von Leonie Jost. (SWR 2022)  mehr...

Di. 20.9.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Es ist die Vorgeschichte zu Asterix: Römische Truppen schlagen die Gallier unter Vercingetorix und besetzen ganz Gallien. Ganz Gallien? …nein.  mehr...

Di. 20.9.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2