Wasserstoff statt Öl: Saudi-Arabien baut 2-Gigawatt-Anlage am Roten Meer

2022-09-24 11:28:47 By : Mr. kesson hu

Saudi Arabien will mit Wasserstoff in ein neues Zeitalter aufbrechen: Das Wüstenkönigreich will zum Wasserstoff-Mekka und H2-Lieferanten der Welt werden. Die Voraussetzungen dafür sind angesichts der enormen, menschenleeren Fläche des Wüstenstaats sowie Sonne und Wind günstig - so soll am Roten Meer eine 2-Gigawatt-Elektrolyse-Anlage entstehen.

Der sprichwörtliche Ölscheich bekommt Gesellschaft: In Zukunft könnte Wasserstoff zum Schatz des Golfkönigreichs werden. Davon träumt nicht nur der saudische Ölriese Aramco sondern auch andere Unternehmen wie der Kraftwerksentwickler Acwa Power. Das Energieunternehmen will zusammen mit Neom und Air products (nach eigener Aussage größter Wasserstoffproduzent der Welt) eine gewaltige 2-Gigawatt-Elektrolyse im Technologiepark der "grünen" Planstadt Neom am Roten Meer betreiben. Die Technologie dafür kommt aus Deutschland.

So liefert Thyssenkrupp über die Unternehmenstochter Uhde die Elektrolysestacks (in Form von über 100 20-Megawatt-Alkali-Elektrolyse-Modulen), während Samson mit Pfeiffer Chemie-Armaturenbau mehr als 1000 Armaturen (in der Hauptsache Regel- und Absperr-Armaturen) beisteuert. Das Projekt gilt als Vorstufe für einer künftigen Wasserstoffproduktion von 650 Tonnen Wasserstoff und 3.000 Tonnen Ammoniak pro Tag. Eine entsprechende Forschungsförderung des Bundeswirtschaftsministerium soll die Entwicklung der Verfahrenstechnik mit 1,5 Millionen Euro unterstützen. Bei Neom entsteht derzeit auf etwa sechs Quadratkilometern eine 300-MW-Solarpark, der Photovoltaikstrom zum Preis von lediglich 2,3 Cent (US) pro Kilowattstunde bereitstellt.

Kaum war die Tinte unter dem Vertrag für den Bau der gigantischen Elektrolyse-Anlage am Golf trocken, bedeutete dies auch ein Go für Samson Pfeiffer, erklärten die Armaturenspezialisten: „Für diese innovative Technologie und deren Fortentwicklung hat man uns aus mehreren Gründen das Vertrauen geschenkt“, so Guido König, bei Samson der verantwortliche Experte für das Thema Wasserstoff. So könne man die erforderlichen Armaturen in großer Stückzahl zeitnah liefern. Ferner garantiere deren technisches Niveau die notwendige Sicherheit in einem sensiblen Bereich. Und – drittens – habe Samson über die Chlor-Elektrolyse hinreichend Erfahrung in solch anspruchsvollen Applikationen. „Dadurch sind wir für die komplexen Anforderungen im H₂-Segment ein kompetenter Partner“, so der Samson-Manager für Nachhaltige Industrien.

„Wir haben über diesen Großauftrag die Möglichkeit, die CO₂-neutrale Fabrik der Zukunft mitzugestalten“, verweist Pfeiffer-Vertriebsleiter André Schnepper auf den ökologischen Fußabdruck. Der Diplom-Ingenieur spielt damit an auf den Umweltaspekt, dem das Geschäft in Zeiten des Klimawandels Rechnung trägt. Indem Samson Pfeiffer nunmehr im großen Stil eine nachhaltige Energiegewinnung unterstützt, sei die Armaturen-Lieferung in Richtung Neom eine „Produktionsstraße in die Zukunft“, so Tim van Stiphout, der bei Pfeiffer die Abteilung Projekte im Vertrieb leitet.

„Für diese innovative Technologie und deren Fortentwicklung hat man uns aus mehreren Gründen das Vertrauen geschenkt“, sagt Guido König, bei Samson verantwortlich für das Thema Wasserstoff. So könne man die erforderlichen Armaturen in großer Stückzahl zeitnah liefern. (Bild: Samson)

Sowohl Pfeiffer als auch Samson betonen, dass die Abwicklung eines solchen Megaprojekts nur in gemeinsamer Kraftanstrengung ermöglicht werden kann. „One Samson – dieser Slogan ist bei uns gelebte Realität“, sagt Pfeiffer-Geschäftsführer Bernd Jenner. Pfeiffer ist 1974 am Niederrhein als Familienunternehmen gegründet worden und gehört seit 1995 zur Samson Gruppe.

Ein Eintritt solchen Ausmaßes in die innovative Wasserstoff-Technologie bedeutet für Samson einen Entwicklungsschritt. Guido König: „Die dramatischen klimatischen Veränderungen sind für uns eine Herausforderung, unser Handeln neu auszurichten, ressourcenschonend zu arbeiten und die Dekarbonisierung voranzutreiben.“ Gleichsam, so Jenner, sichert dieser Auftrag den Arbeitsplatz vieler Mitarbeitenden und schärft deren Bewusstsein, an einer umweltfreundlichen Zukunft mitwirken zu dürfen.

In Zukunft soll saudischer Wasserstoff per Pipeline auch nach Deutschland geliefert werden. Dazu gehört der sogenannte "grüne" Elektrolysewasserstoff genauso wie "blauer", aus Erdgas unter CO2-Abspaltung (CCS) gewonnenes, Gas. Eine entsprechende Absichtserklärung zu deutsch-saudischen Wasserstoffprojekten hatte das Kabinett in Riad im Sommer 2021 gebilligt. Während Wasserstoff in fast allen Defossilierungsprojekten eine Schlüsselrolle spielt, geht kaum ein Experte davon aus, das Deutschland oder Europa alles benötigte Gas selber produzieren kann.

Blau machen für den Wasserstoff: Netto-Null-CO2 auf die kanadische Art

Dementsprechend bringen sich neben Saudi Arabien auch andere Golfstaaten wie Oman (das zusammen mit deutschen Partnern ein Wasserstoffzentrum gegründet hat) oder die Vereinigten Arabischen Emirate in Stellung. Diese Wollen das größte Solarkraftwerk der Welt errichten und mit Hilfe von Siemens in die Wasserstofferzeugung einsteigen. Der märchenhafte Reichtum der Golfstaaten könnte also auch im postfossilen Zeitalter weiter bestehen, schätzen Experten.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Thyssenkrupp unterzeichnet Vertrag über eines der größten grünen Wasserstoffprojekte der Welt

Vom Fischmarkt zum Wasserstoff-Hafen: Hamburg wird zum H2-Hub

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

PROCESS; Air Products; Karin Lohberger / RAG; DLR/ThomasErnsting; Ineratec; Linde Group; Thyssenkrupp; Hamburg Port Authority / Andreas Schmidt-Wiethoff; EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH; Samson; gemeinfrei; Watson-Marlow Fluid Technology Solutions; ©knssr; ©Елена Бутусова – stock.adobe.com; BillionPhotos.com - stock.adobe.com; Aerzener Maschinenfabrik GmbH; Evonik; HOMA Pumpenfabrik GmbH; GEA; WAB; BASF; Zeta; Krohne; Flender; Icotek; Michell Instruments; Jens-Peter Mendelsohn; Fraunhofer ISE; Haltermann Carless/ Cornelius Pfannkuch; Frenzelit GmbH; Gea; Gemü; © zapp2photo - stock.adobe.com / Eirich; Eirich-Gruppe; Coperion; Rembe; HIMA; Düperthal; VCG; Vega; Currenta; Business Wire; Auma; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; MTS; Infastaub; OAS